Aktuelles


Trainertreffen am Hundeplatz - Austausch, Einblicke und Gemeinsamkeiten 

Ein grauer Novembersonntag, die Kubik liegt still und verlassen – doch im Vereinsheim des Hundeplatzes brennt Licht. Neun Trainerinnen haben sich zu einem gemütlichen Frühstück getroffen, um sich besser kennenzulernen und auszutauschen. Denn bei der Vielzahl an Trainingsgruppen kommt es leicht vor, dass man sich nur flüchtig begegnet oder gar aneinander „vorbeitrainiert“.

In entspannter Runde stellte jede Trainerin sich und ihre Gruppe vor – von den Welpen über die Junghunde bis hin zu den spezialisierten Bereichen wie Agility, Rally Obedience und Turnierhundesport (THS). Trotz der unterschiedlichen Schwerpunkte zeigte sich schnell: Die Grundprinzipien ähneln sich, und viele Herangehensweisen sind gruppenübergreifend.

Jede Gruppe gab einen Einblick in ihren Trainingsalltag und erklärte, wie neue Mensch-Hund-Teams eingeführt werden. Bei den Welpen und Junghunden steht der Beziehungsaufbau im Vordergrund – Vertrauen, Kommunikation und natürlich auch Spiel und Spaß. Gleichzeitig wird den Hundehaltern vermittelt, dass einmal pro Woche Training allein nicht ausreicht. Gerade junge Hunde brauchen tägliche Übungseinheiten, weshalb es hier auch schon mal „Hausaufgaben“ gibt.

Im Rally Obedience sind Grundkommandos wie „Fuß“, „Platz“ und „Sitz“ Voraussetzung. Zu Beginn werden die Schilder und der Arbeitsbereich eingeführt, später liegt der Fokus auf der präzisen Ausführung der Übungen. Besonders interessant fanden die Trainerkolleginnen aus dem Bereich Turnierhundesport, dass im Rally Obedience sogar bei Turnieren mit Leckerlis gearbeitet werden darf – ein absolutes Tabu im THS. Dort sind Hilfsmittel wie Futterbelohnungen während der Prüfung streng untersagt, was den Unterschied in den Trainingsphilosophien deutlich macht.

Beim Agility wiederum steht zunächst die Bindung zwischen Mensch und Hund im Mittelpunkt – nicht jeder Hund läuft von Anfang an nur auf Kommando über Geräte. Deshalb beginnt man mit kurzen Distanzen und wenigen Übungen und steigert sich langsam, bis der Hund den Parcours fast eigenständig meistert.

Der Turnierhundesport (THS) bietet durch seine Vielfalt an Disziplinen einen besonders breiten Einstieg. Ob Vierkampf, Geländelauf, Hindernislauf oder CSC – hier ist für jeden etwas dabei. Manche Zwei- und Vierbeiner lieben das temporeiche „Durch-den-Parcours-Donnern“, andere bevorzugen die klassische Unterordnung oder das gemeinsame Bewältigen des Hindernisparcours. Der Einstieg gelingt auch hier Schritt für Schritt: mit Übungen zur Konzentration, zur Stärkung der Bindung zwischen Mensch und Hund, und mit ersten Erfahrungen an kleineren Geräten oder beim Slalomlaufen. So werden die Grundlagen gelegt, auf denen sich später Tempo und Technik aufbauen lassen. Besonders viel Freude bereitet auch die engagierte Jugendgruppe. Die jungen Hundeführerinnen und Hundeführer lernen früh, Verantwortung zu übernehmen und mit ihren Hunden als Team zu agieren – manchmal mit so viel Ehrgeiz, dass sie am liebsten gar nicht mehr aufhören würden zu trainieren.

Ein Thema, das besonders intensiv diskutiert wurde, war das klassische „Bei Fuß“. Schon bei den Welpen und Junghunden wird geübt, dass der Hund traditionell auf der linken Seite geführt wird – ein Prinzip, das sich durch viele Bereiche des Hundesports zieht und wohl auch künftig Bestand haben wird. Im THS wird diese Führposition in der Unterordnung weiter gefestigt. In den Agility- und Rally Obedience-Gruppen hingegen lernen die Hunde, sich flexibel auf beiden Seiten führen zu lassen – eine Fähigkeit, die dort gezielt trainiert wird.

Im Laufe des Treffens wurde deutlich, wie vielfältig und bereichernd die einzelnen Gruppen sind. Da kann es durchaus spannend sein, auch mal über den eigenen „Trainingsrand“ hinauszuschauen. Die Trainerinnen möchten ihren Teams künftig öfter die Gelegenheit bieten, andere Gruppen kennenzulernen – einfach, um neue Ideen mitzunehmen und vielleicht ganz neue Seiten am eigenen Hund -und an sich - zu entdecken.

Das Trainertreffen hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der Austausch ist; er schafft Verbindung, fördert gegenseitiges Verständnis und bringt frische Ideen für die Arbeit mit den Hunden. Und eines konnten alle feststellen: Alle Trainerinnen führen ihre Gruppen mit Herzblut und immer mit dem Ziel, dass Hund und Mensch zufrieden und mit einem Lächeln vom Platz gehen. - MBR


💚 Ein Dankeschön an unsere Rasenhelden💚

– ein Bericht von Michaela Becker-Röck 

Unsere Rasenhelden – ein Blick hinter die Kulissen

Ein sattgrüner Teppich, exakt 38 Millimeter kurz – das ist die perfekte Länge für den Rasen auf unserem Hundeplatz. Und damit das Gras nicht aus der Reihe tanzt, wird es in den Sommermonaten am besten zweimal pro Woche gestutzt. Denn wie jeder Gartenfreund weiß: in einem feuchtwarmen Sommer wie in diesem Jahr wächst das Grün gefühlt über Nacht um einen Zentimeter.
Damit das Training mit unseren Vierbeinern reibungslos ablaufen kann, sorgt ein engagiertes Team aus vier Vereinsmitgliedern für die regelmäßige Pflege. Meistens rücken sie vormittags, am frühen Nachmittag oder am Wochenende aus, immer mit dem Ziel, die beiden Plätze und den Eingangsbereich in Topform zu bringen. Bis zu zwei Stunden dauert es, bis alles wieder wie geleckt aussieht. Für den einen ist das Mähen fast schon Meditation, der andere nutzt die Zeit für den Lieblingspodcast – denn ohne Kopfhörer geht hier gar nichts. Nach getaner Arbeit wird der Mäher gesäubert, getankt und bei Bedarf neues Benzin besorgt. Die Koordination von Mähen, Düngen, Vertikutieren und Nachsäen übernimmt unser Platzwart-Duo - ein eingespieltes Team mit grünem Daumen und technischem Geschick, das auch die Wartung der Geräte zuverlässig stemmt.
Wenn der Rasen wieder frisch gestutzt ist, gibt es für viele Hunde kein Halten mehr: Wälzen, schnuppern, toben – das frisch gemähte Gras ist für sie ein Fest. Manche gehen sogar erstmal „grasen“, wenn der Mulch nicht ganz perfekt verteilt ist. Ein Anblick, der zeigt, dass sich die Mühe lohnt. Und auch für die Trainingsgruppen zahlt sich die Pflege aus, denn auf dem gleichmäßig geschnittenen Grün läuft das Training immer wie geschmiert - einfach konzentriertes Arbeiten mit Mensch und Hund auf perfektem Untergrund.


Was alle Helfer eint? Die Liebe zu ihren Hunden und zum VdH Roßdorf. Mit diesem kleinen Bericht möchten wir als Verein unsere Rasenhelden ins Rampenlicht stellen und ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ihr seid das grüne Rückgrat unseres Vereins – und wir wissen euren Einsatz sehr zu schätzen! Und eines ist sicher: Der nächste Frühling kommt bestimmt! Doch jetzt heißt es erst mal: Winterpause! Mit dem nahen Ende der Trainingssaison darf auch unser Rasenmäherteam die Füße hochlegen. Der Winter kann kommen und das Gras darf wachsen wie es will. - MBR

Verfasserin: Michaela Becker–Röck


Bericht und Fotos zum Handtarget Seminar

Mit der Hand zum Hundeglück – Ein Seminar voller

Pfotenpower

Zwei Sonntage, viele motivierte Frauchen und ein Haufen neugieriger Hunde

das klingt nach einem perfekten Rezept für gute Laune und spannende

Lernerfahrungen. Beim Handtarget-Seminar beim VdH Roßdorf ging es nicht

nur um Erziehung, sondern vor allem um Spaß, Teamwork und das besondere

Band zwischen Mensch und Hund.

Was ist eigentlich ein Handtarget? Ganz einfach: Die Hand wird zum

Kooperationssignal, das der Hund lernt zu „0nden“ und zu folgen. Praktisch,

denn die Hand hat man immer dabei ob beim Spaziergang, im Hundesport

oder beim kleinen Alltagsabenteuer. Aufmerksamkeit, Nähe und

Kommunikation auf Augenhöhe sind die Zauberworte.

Doch bevor es ans Pfotenwerk ging, mussten die Zweibeiner ran: Theorie

pauken war angesagt. Aber keine Sorge das war schnell gescha7t, und dann

hieß es: „An den Hund!“ Hand zeigen, belohnen, freuen – und schon wurde aus

dem einfachen Handzeichen ein echtes Kommunikationstool. Nach nur einem

Tag konnten viele ihre Vierbeiner schon elegant „bei Fuß“ führen, mit

Seitenwechsel und sogar um eine Pylone herumschicken.

Am zweiten Sonntag wurde es dann sportlich: Die Hunde sollten in einer Acht

um zwei Pylonen laufen und das nur mit Handzeichen. Klingt einfach? Nicht

ganz! Denn während die Hunde geduldig warteten, mussten die Menschen erst

mal ihre eigenen Hände und Füße sortieren. Aber mit viel Lachen, kleinen

Patzern und großem Ehrgeiz wurde jede Station gemeistert.

Das Highlight zum Schluss: Agility-Hürden nur mit Handzeichen. Und siehe

da: Alle Teilnehmerinnen und ihre Hunde zeigten, was in ihnen steckt. Mit

Begeisterung, Konzentration und einer ordentlichen Portion Leckerli ging es

über die Hindernisse.

Ein großes Lob und Dankeschön geht an Monika Gruß und Birgit Albert, die das

Seminar mit viel Herzblut und Fachwissen geleitet haben. Als erfahrene

Trainerinnen, die selbst aktiv Agility trainieren und erfolgreich Turniere laufen,

brachten sie nicht nur Know-how, sondern auch jede Menge Motivation und

gute Laune mit. Ihre klare Anleitung und ihr Gespür für Mensch und Hund

machten das Seminar zu einem echten Erlebnis.

Was bleibt? Ein breites Grinsen, neue Fähigkeiten und die Erkenntnis: Mit dem

eigenen Hund etwas Neues zu lernen, macht einfach riesigen Spaß. Und genau

dafür steht der VdH Roßdorf für Gemeinschaft, Neugier und die Freude am

gtemeinsamen Ausprobieren. Ob Anfänger oder alter Hase: Hier 0ndet jeder

seinen Platz – und vielleicht auch sein neues Lieblingshobby mit dem Hund.

Bericht: Michaela Becker-Röck 


Hundeschwimmen 2025

Pfoten voraus ins Vergnügen: Freibad wird zum Hundeparadies!

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich das Freibad Roßdorf in ein tierisches

Badeparadies: Der Verein der Hundefreunde Roßdorf (VdH) und die Gemeinde luden zum

gemeinsamen Planschen ein und über 100 Zweibeiner sowie rund 50 Vierbeiner folgten

begeistert dem Ruf ins kühle Nass.

Schon beim Einlass war klar: Heute gehört das Becken den Bellos! Während einige Hunde

mutig die erste Pfote ins Wasser setzten, brauchten andere ein wenig Zuspruch – oder das

Lieblingsspielzeug als sanften Schubs in Richtung Abenteuer. Doch einmal drin, gab es kein

Halten mehr: Es wurde geplanscht, getobt und geschwommen, was das Fell hielt. Selbst

kleine Überraschungsplumpser ins kühle Nass sorgten eher für Lacher als für lange

Gesichter die gute Laune war einfach nicht zu bremsen. Mit beeindruckender Kreativität

und vollem Körpereinsatz versuchten einige Fellnasen, ihr heißgeliebtes Spielzeug aus dem

Wasser zu retten – ob mit eleganten Sprüngen oder strategischem Pfoteneinsatz. Am Ende

war klar: Das kühle Nass hatte alle Herzen erobert. Kaum ein Vierbeiner wollte das

Badevergnügen freiwillig beenden – und auch die Zweibeiner hätten wohl nichts gegen eine

Verlängerung gehabt.

Für die weniger wasserfreudigen Fellnasen gab es genug Auslauf auf den Wiesen und

Action im Planschbecken. Herrchen und Frauchen konnten sich derweil im „Rieds“ mit

Snacks und selbstgebackenen Kuchen vom VdH stärkenein kulinarisches Highlight, das

fast so beliebt war wie das Hundebad selbst.

Zwar zeigte sich das Wetter von seiner launischen Seite, doch das tat der Stimmung keinen

Abbruch. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – und eines ist sicher: Dieses tierisch gute

Event schreit förmlich nach einer Wiederholung!


Bericht zum Sommerfest

 

Der VdH Roßdorf lud am 29. Juni 2025 ab 14 Uhr auf das Vereinsgelände (Industriestraße 27) zum Sommerfest ein.
Bei heißen Temperaturen gab es folgende Programmpunkte:
14:00 Uhr: Rally Obedience Vorführung inkl. Mitmachparcours
14:30 Uhr: Agility Vorführung inkl. Mitmachparcours
15:00 Uhr: Hunderennen für Jedermann (Jederhund)
16:00 Uhr: Turnierhundsport Vorführung
16:30 Uhr: Parcourvorführung Jugend
Zum Abschluss: Siegerehrung des Hunderennen

Neben Kaffee und Kuchen gab es Abkühlmöglichkeiten für Hund und Halter mit Eis und Hundepool.

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten & Gruppen:

Die Rally Obedience Gruppe lud herzlich dazu ein, Rally Obedience live zu erleben! Diese vielseitige Hundesportart verbindet Gehorsam, Kommunikation und Bewegung zu einem spannenden Parcours, den du gemeinsam mit deinem Vierbeiner meisterst. Im Gegensatz zur klassischen Unterordnung liegt der Fokus weniger auf Perfektion und mehr auf der Kommunikation und dem Spaß zwischen Hund und Halter – mit Lob, Motivation und jeder Menge Teamgeist! So gab es die Möglichkeit die Vorführung anzuschauen, Fragen zu stellen und es selbst auszuprobieren – egal ob Anfänger, Fortgeschrittener, jung oder alt: Rally Obedience ist für jeden geeignet. Die Gruppe trainiert immer donnerstags und freut sich immer über Zuwachs!

Bei der Agility-Vorführung zeigte die Gruppe, wie der eigene Hund einen Hindernisparcours mit Sprüngen, Tunneln und Slalomstangen in möglichst kurzer Zeit und fehlerfrei durchläuft. Dabei stehen die Geschwindigkeit und Geschicklichkeit des Hundes im Vordergrund, während der Halter ihn durch den Parcours führt. Auch hier gab es die Möglichkeit, die verschiedenen Hindernisse auszuprobieren. Die Gruppe trainiert immer montags, ist aktuell jedoch voll. Bei Interesse setzen wir euch gerne auf die Warteliste. Es ist immer wieder Bewegung in der Gruppengröße.

Beim Hunderennen wurden die Hunde einzeln auf eine festgelegte Gerade geschickt und sollten diese in möglichst kurzer Zeit zurücklegen. Die Geschwindigkeit der Hunde stand im Vordergrund, während sie von ihren Haltern angefeuert wurden. Es gab eine Unterteilung in Minis (unter 50cm) und Maxis (über 50cm). Die ersten drei Plätze in beiden Klassen wurden prämiert. Das Hunderennen war gut besucht, denn jeder Hund konnte mitmachen! Zusätzlich gab es noch tolle Fotos der rennenden Vierbeiner.

Der Turnierhundsport ist eine vielseitige Hundesportart, die aus verschiedenen Disziplinen wie Hürdenlauf und Gehorsamsübungen besteht. Dabei steht die sportliche Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter im Vordergrund, wobei beide ihre Fitness und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Gerne demonstrierten einige unserer Wettkämpfer diese großartige Sportart und gaben einen Einblick in die vielseitige Sportart. Die Gruppe trainiert immer dienstags und freut sich über interessierte Hund-Mensch Teams.

Im Anschluss daran hatte sich unsere Jugendgruppeeinen Parcours ausgedacht, den sie zunächst vorführten. Auch hier konnten die Besucher mit ihren Vierbeinern aktiv werden. In der Jugendgruppe stehen vor allem die Bindungsarbeit mit dem eigenen Hund sowie Spaß und Motivation im Vordergrund. Die Trainingsgestaltung orientiert sich an Elementen des THS. Die Jugendgruppe trainiert immer freitags, wobei die Fortgeschrittenen und Wettkämpfer THS nach der ersten Jugendgruppe trainieren. Kommt gerne vorbei und schnuppert rein!

Wir haben uns über jeden Besucher gefreut. 

 

Am 29.06.2025 fand wieder unser Sommerfest statt.



Jugend Osterspecial am 17.04.2025

Ganz viel Spiel und Spaß mit den Hunden hatten unsere Kids am Gründonnerstag. Es gab einen Eierlaufparcours für Mensch und Hund, es wurde ein Plakat mit Pfoten  und Händen verschönert und jeder durfte für seinen 4- Beiner einen Hundenapf bemalen.

Zum Abschluss wurden Osterkörbchen gesucht und Pommes zu Abend gegessen.



Läufercup am 16.03.2025 🏃🏻‍♀️‍➡️🏃🏻‍➡️


Geländelaufstrecken:

 

GL 1000m

 

GL 2000m

 

GL 5000m

 

 


THS Landesmeisterschaften beim VdH Roßdorf 🥳

 

Wir richten dieses Jahr im Zahlwaldstadion die HSVRM Landesmeisterschaft im Turnierhundsport aus!

Wir freuen uns schon riesig auf eine tolle Veranstaltung und ein Wochenende voller sportlicher Höhepunkte von Mensch und Hund.


Hierfür 
benötigen wir zahlreiche helfende Hände! 🙏🏼 

Meldet euch dafür direkt bei euren Trainern oder tragt euch auch gerne selbst HIER in den Helferlisten ein.

 

Weitere Informationen HIER